Zucker füttert auch die Karieserreger

Zucker füttert auch die Karieserreger

Die Bundesbürger essen täglich doppelt so viel Zucker wie die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt: zwölf statt sechs Teelöffel pro Tag – ein erheblicher Anteil davon versteckt in Lebensmitteln und Getränken und getarnt als Glukosesirup, Milchzucker (Lactose), Malzzucker (Maltose) oder Fruchtzucker (Fructose). Doch alle diese Zuckerarten haben eines gemeinsam: Sie werden von den bakteriellen Mundbewohnern im Zahnbelag aufgenommen und zu Säuren „verdaut", die den Zahnschmelz attackieren – Karies ist die Folge.

Besonders schädlich ist es, wenn über den Tag verteilt immer wieder Süßigkeiten genascht oder an zuckerhaltigen Getränken genippt wird. Dies bedeutet jedes Mal auch Futter für die Karieserreger in der Mundhöhle. Darum empfehlen Experten, ungesüßten Getränken den Vorzug zu geben oder Süßstoff zu verwenden. Hilfreich ist es auch, nach dem Genuss von Süßigkeiten Zahnpflege-Kaugummis zu kauen.

04.06.2015

Erbrechen und Mundhygiene – Wichtige Punkte zum Schutz der Zähne

Erbrechen und Mundhygiene – Wichtige Punkte zum Schutz der Zähne

Erbrechen kann für Menschen mit bestimmten Erkrankungen oder Störungen sehr belastend sein. Doch nicht nur der Körper leidet, sondern auch die Zähne können Schaden nehmen. Bei einem Zahnärztekongress…

Verwendung von kalziumhaltigen Desensibilisatoren beim Zahnbleichen (Bleaching)

Verwendung von kalziumhaltigen Desensibilisatoren beim Zahnbleichen (Bleaching)

Eine neue Studie die im Journal of the American Dental Association veröffentlicht wurde, beschreibt eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse zum Einsatz von calciumhaltigen bioaktiven…

Zahnfleisch: Sieht man nach der Implantation Narben?

Zahnfleisch: Sieht man nach der Implantation Narben?

Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel, die zur Befestigung einer Krone, Brücke oder Prothese verwendet wird. Um das Implantat einzupflanzen, muss man zunächst den Zugang zum Knochen freilegen,…

Stress spielt bei Aphthen eine Rolle

Stress spielt bei Aphthen eine Rolle

Aphthen sind geschwürartige Entzündungen der Mundschleimhaut, die für viele Menschen schmerzhaft sein können. Zwischen fünf und 20 Prozent der Deutschen leiden regelmäßig unter diesen Beschwerden. Die…

Zahnimplantate auch für Senioren im fortgeschrittenen Alter: Untersuchung belegt Wirksamkeit

Zahnimplantate auch für Senioren im fortgeschrittenen Alter: Untersuchung belegt Wirksamkeit

Eine Untersuchung von Zahnmedizinern an der Universität in Genf hat gezeigt, dass auch Senioren im fortgeschrittenen Alter von Zahnimplantaten profitieren können. 19 Patienten zwischen 80 und 90…