Manche Zahnärzte zeigen ihren Patienten durch entsprechende Zertifikate im Wartezimmer, dass sie Fortbildungen absolviert und sich auf ein Behandlungsverfahren spezialisiert haben – oder auch, dass sie Mitglied sind in einer wissenschaftlichen Fachgesellschaft. Die DGI – die forschungs-orientierte Deutsche Gesellschaft für Implantologie – ist solch ein Zusammenschluss. In der DGI arbeiten Zahnärzte aus Wissenschaft und Praxis zusammen, die implantologisch tätig sind. Da bei der Versorgung mit Implantaten sehr viele verschiedene Voraussetzungen hinsichtlich der Gesundheit des Patienten zu beachten sind, erarbeiten Wissenschaftler und Praktiker vertiefende Erkenntnisse und machen sie für die Praxis nutzbar. Mitglieder der DGI werden auf vielen Wegen automatisch über aktuelles Wissen informiert, sie nehmen rege teil an den großen Jahreskongressen der Fachgesellschaft und absolvieren meist auch eine intensive Fortbildung über ein ausführliches Curriculum, manche schließen auch noch eine Master of Science-Ausbildung an, um sich noch intensiver zu spezialisieren. Neben dem Hinweis auf die Mitgliedschaft in der DGI finden sich daher oft auch weitere DGI-Zertifikate im Wartezimmer, die auf eine intensive Zusatzausbildung hinweisen. Seit wenigen Monaten sind die neuen Zertifikate in anderer Optik verfügbar – sie besagen inhaltlich das Gleiche wie die bisherigen, nur die Gestaltung ist an das neue DGI-Design angepasst.

Zeichen für fachliches Engagement: DGI-Zertifikat
26.08.2013
Erbrechen und Mundhygiene – Wichtige Punkte zum Schutz der Zähne
Erbrechen kann für Menschen mit bestimmten Erkrankungen oder Störungen sehr belastend sein. Doch nicht nur der Körper leidet, sondern auch die Zähne können Schaden nehmen. Bei einem Zahnärztekongress…
Verwendung von kalziumhaltigen Desensibilisatoren beim Zahnbleichen (Bleaching)
Eine neue Studie die im Journal of the American Dental Association veröffentlicht wurde, beschreibt eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse zum Einsatz von calciumhaltigen bioaktiven…
Zahnfleisch: Sieht man nach der Implantation Narben?
Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel, die zur Befestigung einer Krone, Brücke oder Prothese verwendet wird. Um das Implantat einzupflanzen, muss man zunächst den Zugang zum Knochen freilegen,…
Stress spielt bei Aphthen eine Rolle
Aphthen sind geschwürartige Entzündungen der Mundschleimhaut, die für viele Menschen schmerzhaft sein können. Zwischen fünf und 20 Prozent der Deutschen leiden regelmäßig unter diesen Beschwerden. Die…
Zahnimplantate auch für Senioren im fortgeschrittenen Alter: Untersuchung belegt Wirksamkeit
Eine Untersuchung von Zahnmedizinern an der Universität in Genf hat gezeigt, dass auch Senioren im fortgeschrittenen Alter von Zahnimplantaten profitieren können. 19 Patienten zwischen 80 und 90…