Weil Patienten Zähne, Zahnzwischenräume und auch Zahnfleischränder selten wirklich sauber bekommen mit Zahnbürste, Zahnseide & Co, haben die Zahnärzte vor nunmehr rund 25 Jahren die „professionelle Zahnreinigung“ entwickelt: Besonders intensiv geschulte Mitarbeiterinnen im Praxisteam nutzen speziell entwickelte Reinigungsgeräte und Polierer und können damit auch Beläge in schwierigen Zahnregionen nachhaltig entfernen. Was in den Gründerjahren der professionellen Zahnreinigung (PZR) ein Angebot für wenige Patienten war, ist heute in den Zahnarztpraxen Alltag und auch bei vielen Patienten fest etabliert. Das ist eine gute Entwicklung, sagte kürzlich Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer, denn die Wirksamkeit sei wissenschaftlich belegt. Patienten, die regelmäßig solcherart fundierte Zahnreinigung bekommen, hätten seltener Karies und auch deutlich weniger Parodontitis. Wie oft eine solche Behandlung genutzt werden soll und auch, worauf die geschulte Fachkraft in der Praxis besonders achten muss, richte sich nach dem Bedarf des Patienten. Einige Privatversicherer übernehmen die Kosten, beispielsweise per Zahnzusatzversicherung, und legen sie als sinnvolle Maßnahme nahe.

Professionelle Zahnreinigung: Mehr als Oberfläche
21.08.2013
Erbrechen und Mundhygiene – Wichtige Punkte zum Schutz der Zähne
Erbrechen kann für Menschen mit bestimmten Erkrankungen oder Störungen sehr belastend sein. Doch nicht nur der Körper leidet, sondern auch die Zähne können Schaden nehmen. Bei einem Zahnärztekongress…
Verwendung von kalziumhaltigen Desensibilisatoren beim Zahnbleichen (Bleaching)
Eine neue Studie die im Journal of the American Dental Association veröffentlicht wurde, beschreibt eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse zum Einsatz von calciumhaltigen bioaktiven…
Zahnfleisch: Sieht man nach der Implantation Narben?
Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel, die zur Befestigung einer Krone, Brücke oder Prothese verwendet wird. Um das Implantat einzupflanzen, muss man zunächst den Zugang zum Knochen freilegen,…
Stress spielt bei Aphthen eine Rolle
Aphthen sind geschwürartige Entzündungen der Mundschleimhaut, die für viele Menschen schmerzhaft sein können. Zwischen fünf und 20 Prozent der Deutschen leiden regelmäßig unter diesen Beschwerden. Die…
Zahnimplantate auch für Senioren im fortgeschrittenen Alter: Untersuchung belegt Wirksamkeit
Eine Untersuchung von Zahnmedizinern an der Universität in Genf hat gezeigt, dass auch Senioren im fortgeschrittenen Alter von Zahnimplantaten profitieren können. 19 Patienten zwischen 80 und 90…