Problematisch: Bakterienvielfalt im Mund nimmt ab

Problematisch: Bakterienvielfalt im Mund nimmt ab

Australische Forscher um Professor Alan Cooper, University of von Adelaide, haben im Fachjournal Nature Genetics vor wenigen Wochen eine interessante Entwicklung vorgestellt: Sie haben Zahnstein aus der Jungsteinzeit mit Zahnstein aus der Bronzezeit, aus dem Mittelalter und aus der Neuzeit verglichen und dabei notiert, dass sich die Vielfalt der üblicherweise im Mund lebenden Bakterienarten in den Jahrtausenden und Jahrhunderten seither deutlich verringert hat. Ergebnis sei ein Übergewicht an Bakterien, die ein hohes Risiko für Schäden an den Zähnen und am Zahnfleisch mit sich bringen. Daher sei die Anfälligkeit für Zahn-Schäden und Zahnbett-Infektionen heutzutage gestiegen. In Bewegung gekommen sei der Prozess vermutlich mit der Veränderung der Ernährung: In der Jungsteinzeit sei der Ackerbau populär geworden und damit die Ernährung mit Getreideprodukten (Kohlenhydraten). Eine zweite zahn-ungesunde Entwicklung sehen die Wissenschaftler in dem beginnenden Verzehr von großen Mengen industriell erzeugtem Zucker und Mehl (ebenfalls Kohlenhydrate). Sehr verschärft könne man sagen, so die Forschergruppe, dass der Mund moderner Menschen permanent krank sei und in ständiger Abwehr der belastenden Überzahl an krankmachenden Keimen.

14.10.2013

Erbrechen und Mundhygiene – Wichtige Punkte zum Schutz der Zähne

Erbrechen und Mundhygiene – Wichtige Punkte zum Schutz der Zähne

Erbrechen kann für Menschen mit bestimmten Erkrankungen oder Störungen sehr belastend sein. Doch nicht nur der Körper leidet, sondern auch die Zähne können Schaden nehmen. Bei einem Zahnärztekongress…

Verwendung von kalziumhaltigen Desensibilisatoren beim Zahnbleichen (Bleaching)

Verwendung von kalziumhaltigen Desensibilisatoren beim Zahnbleichen (Bleaching)

Eine neue Studie die im Journal of the American Dental Association veröffentlicht wurde, beschreibt eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse zum Einsatz von calciumhaltigen bioaktiven…

Zahnfleisch: Sieht man nach der Implantation Narben?

Zahnfleisch: Sieht man nach der Implantation Narben?

Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel, die zur Befestigung einer Krone, Brücke oder Prothese verwendet wird. Um das Implantat einzupflanzen, muss man zunächst den Zugang zum Knochen freilegen,…

Stress spielt bei Aphthen eine Rolle

Stress spielt bei Aphthen eine Rolle

Aphthen sind geschwürartige Entzündungen der Mundschleimhaut, die für viele Menschen schmerzhaft sein können. Zwischen fünf und 20 Prozent der Deutschen leiden regelmäßig unter diesen Beschwerden. Die…

Zahnimplantate auch für Senioren im fortgeschrittenen Alter: Untersuchung belegt Wirksamkeit

Zahnimplantate auch für Senioren im fortgeschrittenen Alter: Untersuchung belegt Wirksamkeit

Eine Untersuchung von Zahnmedizinern an der Universität in Genf hat gezeigt, dass auch Senioren im fortgeschrittenen Alter von Zahnimplantaten profitieren können. 19 Patienten zwischen 80 und 90…