Öfter Karies: Ist das erblich?

Öfter Karies: Ist das erblich?

Manche Menschen haben öfter Karies als andere und fragen sich, ob eine Veranlagung daran schuld sein könnte. Zahnmedizinische Wissenschaftler verneinen dies – es gibt nur sehr wenige Erbkrankheiten, die in der Tat Auswirkungen auf die Zahnschmelzbildung oder andere Entwicklungen im Mund haben können. Nach wie vor sind sich Wissenschaftler und Praktiker darin einig, dass mangelnde Mundhygiene und meist auch falsches Ernährungs- und Trinkverhalten den tatsächlichen Ausschlag geben. Dennoch gibt es Aspekte, die zeigen, dass „normal Zähneputzen“ für manche Patienten nicht genug ist: Studien zufolge haben Frauen mehr Karies als Männer, es ist aber noch unklar, ob das „an den Zähnen“ liegt, an hormonbedingten Umständen oder anderer Alltagsgestaltung als bei den Männern. Patienten mit ständiger Medikamenteneinnahme können unter Veränderungen im „Biosystem“ leiden und beispielsweise durch eine Verringerung des Speichelflusses mehr Karies entwickeln als Gesunde. Menschen mit Zahn- und Kieferfehlstellungen (einige Formen sind erblich) haben je nach Ausmaß ebenfalls häufig Probleme mit dem Speichelfluss und auch der Erreichbarkeit der Zahnflächen, die sauber gehalten werden müssen. Es gibt also viele verschiedene individuelle Besonderheiten, die das Risiko, Karies zu entwickeln, deutlich erhöhen können. Hier sollte man das Gespräch mit seinem Hauszahnarzt suchen.

02.09.2013

Erbrechen und Mundhygiene – Wichtige Punkte zum Schutz der Zähne

Erbrechen und Mundhygiene – Wichtige Punkte zum Schutz der Zähne

Erbrechen kann für Menschen mit bestimmten Erkrankungen oder Störungen sehr belastend sein. Doch nicht nur der Körper leidet, sondern auch die Zähne können Schaden nehmen. Bei einem Zahnärztekongress…

Verwendung von kalziumhaltigen Desensibilisatoren beim Zahnbleichen (Bleaching)

Verwendung von kalziumhaltigen Desensibilisatoren beim Zahnbleichen (Bleaching)

Eine neue Studie die im Journal of the American Dental Association veröffentlicht wurde, beschreibt eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse zum Einsatz von calciumhaltigen bioaktiven…

Zahnfleisch: Sieht man nach der Implantation Narben?

Zahnfleisch: Sieht man nach der Implantation Narben?

Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel, die zur Befestigung einer Krone, Brücke oder Prothese verwendet wird. Um das Implantat einzupflanzen, muss man zunächst den Zugang zum Knochen freilegen,…

Stress spielt bei Aphthen eine Rolle

Stress spielt bei Aphthen eine Rolle

Aphthen sind geschwürartige Entzündungen der Mundschleimhaut, die für viele Menschen schmerzhaft sein können. Zwischen fünf und 20 Prozent der Deutschen leiden regelmäßig unter diesen Beschwerden. Die…

Zahnimplantate auch für Senioren im fortgeschrittenen Alter: Untersuchung belegt Wirksamkeit

Zahnimplantate auch für Senioren im fortgeschrittenen Alter: Untersuchung belegt Wirksamkeit

Eine Untersuchung von Zahnmedizinern an der Universität in Genf hat gezeigt, dass auch Senioren im fortgeschrittenen Alter von Zahnimplantaten profitieren können. 19 Patienten zwischen 80 und 90…