Auf einer Liste übler Gerüche, nimmt der Mundgeruch den dritten Platz ein – nach den Ausdünstungen von Babywindeln und der Kanalisation an einem heißen Sommertag. Dies belegt eine Umfrage bei 2000 Bürgern in Groß Britannien, die unlängst im British Dental Journal veröffentlicht wurde. Schätzungsweise ein Viertel der Bevölkerung – genaue Zahlen gibt es nicht – leidet immer wieder oder ständig unter schlechtem Atem, in der Fachsprache „Halitosis“ genannt. Starker Mundgeruch hat – anders als viele Betroffene annehmen – in 96 Prozent der Fälle seine Ursache im Mund. Schlechter Atem wird durch die Aktivität der bakteriellen Bewohner in der Mundhöhle verursacht. Wenn diese Speisereste und Eiweißstoffe abbauen, entstehen flüchtige, übelriechende Substanzen, dessen Geruch vom Patienten selbst nicht bemerkt wird. Auch Entzündungen von Zahnfleisch (Gingivitis) und Zahnhalteapparat (Parodontitis) sowie schlecht gereinigte Prothesen spielen eine Rolle. Darum müssen Entzündungen und Probleme mit Prothesen behandelt bzw. behoben, durch eine konsequente Mundpflege und mehrere professionelle Zahnreinigungen jährlich ergänzt werden.

Mundgeruch auf Platz 3 der unangenehmen Gerüche
04.11.2013
Erbrechen und Mundhygiene – Wichtige Punkte zum Schutz der Zähne
Erbrechen kann für Menschen mit bestimmten Erkrankungen oder Störungen sehr belastend sein. Doch nicht nur der Körper leidet, sondern auch die Zähne können Schaden nehmen. Bei einem Zahnärztekongress…
Verwendung von kalziumhaltigen Desensibilisatoren beim Zahnbleichen (Bleaching)
Eine neue Studie die im Journal of the American Dental Association veröffentlicht wurde, beschreibt eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse zum Einsatz von calciumhaltigen bioaktiven…
Zahnfleisch: Sieht man nach der Implantation Narben?
Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel, die zur Befestigung einer Krone, Brücke oder Prothese verwendet wird. Um das Implantat einzupflanzen, muss man zunächst den Zugang zum Knochen freilegen,…
Stress spielt bei Aphthen eine Rolle
Aphthen sind geschwürartige Entzündungen der Mundschleimhaut, die für viele Menschen schmerzhaft sein können. Zwischen fünf und 20 Prozent der Deutschen leiden regelmäßig unter diesen Beschwerden. Die…
Zahnimplantate auch für Senioren im fortgeschrittenen Alter: Untersuchung belegt Wirksamkeit
Eine Untersuchung von Zahnmedizinern an der Universität in Genf hat gezeigt, dass auch Senioren im fortgeschrittenen Alter von Zahnimplantaten profitieren können. 19 Patienten zwischen 80 und 90…