Hypnose in der Zahnheilkunde: Erfolge – aber nicht fundiert

Hypnose in der Zahnheilkunde: Erfolge – aber nicht fundiert

Der Frage, ob Hypnose-Maßnahmen in der zahnärztlichen Praxis eher Scharlatanerie sind oder ein gesichertes Verfahren, ging eine Wissenschaftlergruppe um Prof. Dr. Hermann Lang, Universität Rostock, nach und prüfte bereits veröffentlichte wissenschaftlich Studien hinsichtlich vorhandener Erkenntnisse. Wie die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in der Deutschen Zahnärztlichen Zeitschrift zeigen, wird Hypnose in zahnärztlichen Praxen vor allem zum Abbau von Schmerzen und Ängsten eingesetzt wird und zur Behandlung von Habits, also ungesunden Verhaltensweisen wie Knirschen, Verspannungen der Kiefer etc.. Eine klare Antwort auf die Frage, ob Wirkungen von Hypnose wissenschaftlich erwiesen sind, haben die Wissenschaftler nicht geben können, da die Studien zu verschieden und oft auch zu klein angelegt waren. Dennoch gab es interessante Erkenntnisse: Eindrucksvoll war eine Forschungsarbeit, die ein um die Hälfte gesunkenes Schmerzempfinden unter Hypnose feststellte. Studien zeigten, dass Schmerzreduktion unter Hypnose offenbar auch etwas länger anhält als bei konventioneller Lokalanästhesie. Bei Implantat-Behandlungen zeigte sich, dass die Kombination von Lokalanästhesie mit Hypnose für Patienten und Chirurgen gleichermaßen zu Erleichterungen führten, in einigen Fällen konnte ganz auf Lokalanästhesie verzichtet werden. Dabei sei allerdings zu beachten, dass die Patienten auf dieses Verfahren ansprechen und die behandelnden Zahnärztinnen und Zahnärzte eine sehr gute Hypnose-Ausbildung absolviert haben. Hypnose erweitere das Spektrum der minimalinvasiven Zahnheilkunde und sei daher ein interessantes Thema für die Praxis.

09.10.2013

Erbrechen und Mundhygiene – Wichtige Punkte zum Schutz der Zähne

Erbrechen und Mundhygiene – Wichtige Punkte zum Schutz der Zähne

Erbrechen kann für Menschen mit bestimmten Erkrankungen oder Störungen sehr belastend sein. Doch nicht nur der Körper leidet, sondern auch die Zähne können Schaden nehmen. Bei einem Zahnärztekongress…

Verwendung von kalziumhaltigen Desensibilisatoren beim Zahnbleichen (Bleaching)

Verwendung von kalziumhaltigen Desensibilisatoren beim Zahnbleichen (Bleaching)

Eine neue Studie die im Journal of the American Dental Association veröffentlicht wurde, beschreibt eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse zum Einsatz von calciumhaltigen bioaktiven…

Zahnfleisch: Sieht man nach der Implantation Narben?

Zahnfleisch: Sieht man nach der Implantation Narben?

Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel, die zur Befestigung einer Krone, Brücke oder Prothese verwendet wird. Um das Implantat einzupflanzen, muss man zunächst den Zugang zum Knochen freilegen,…

Stress spielt bei Aphthen eine Rolle

Stress spielt bei Aphthen eine Rolle

Aphthen sind geschwürartige Entzündungen der Mundschleimhaut, die für viele Menschen schmerzhaft sein können. Zwischen fünf und 20 Prozent der Deutschen leiden regelmäßig unter diesen Beschwerden. Die…

Zahnimplantate auch für Senioren im fortgeschrittenen Alter: Untersuchung belegt Wirksamkeit

Zahnimplantate auch für Senioren im fortgeschrittenen Alter: Untersuchung belegt Wirksamkeit

Eine Untersuchung von Zahnmedizinern an der Universität in Genf hat gezeigt, dass auch Senioren im fortgeschrittenen Alter von Zahnimplantaten profitieren können. 19 Patienten zwischen 80 und 90…