Chronisch krank: Zahnarzt informieren

Chronisch krank: Zahnarzt informieren

Laut einer aktuellen Studie der Techniker-Krankenkasse sind 35 Prozent aller Frauen und 27 Prozent aller Männer aufgrund einer chronischen Erkrankung in ärztlicher Behandlung. Was viele Patienten nicht wissen: Auch für Zahnärzte ist es wichtig zu wissen, ob eine chronische Erkrankung bei ihrem Patienten vorliegt. In manchen Fällen ist es die Krankheit selbst, die beispielsweise Stoffwechselvorgänge des Körpers verändert. In anderen Fällen können die regelmäßig eingenommenen Medikamente auch zu Veränderungen in den biologischen Funktionen im Mund führen oder auch geplante Behandlungen beeinflussen. Nicht zuletzt kann es notwendig sein, bei einer Zahnbehandlung besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um einen vorgeschädigten Organismus nicht zusätzlich zu belasten. Zwar wird üblicherweise in der Zahnarztpraxis über den „Anamnese-Bogen“ abgefragt, welche Krankheiten vorliegen – gerade aber bei langjährigen Patienten wird manchmal vergessen, diesen Bogen regelmäßig zu aktualisieren. Es ist sinnvoll, beim nächsten Termin in der Zahnarztpraxis selbst auf eine zwischenzeitlich erfolgte Diagnose bzw. auf neu hinzu gekommene Medikamente hinzuweisen.

31.03.2014

Erbrechen und Mundhygiene – Wichtige Punkte zum Schutz der Zähne

Erbrechen und Mundhygiene – Wichtige Punkte zum Schutz der Zähne

Erbrechen kann für Menschen mit bestimmten Erkrankungen oder Störungen sehr belastend sein. Doch nicht nur der Körper leidet, sondern auch die Zähne können Schaden nehmen. Bei einem Zahnärztekongress…

Verwendung von kalziumhaltigen Desensibilisatoren beim Zahnbleichen (Bleaching)

Verwendung von kalziumhaltigen Desensibilisatoren beim Zahnbleichen (Bleaching)

Eine neue Studie die im Journal of the American Dental Association veröffentlicht wurde, beschreibt eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse zum Einsatz von calciumhaltigen bioaktiven…

Zahnfleisch: Sieht man nach der Implantation Narben?

Zahnfleisch: Sieht man nach der Implantation Narben?

Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel, die zur Befestigung einer Krone, Brücke oder Prothese verwendet wird. Um das Implantat einzupflanzen, muss man zunächst den Zugang zum Knochen freilegen,…

Stress spielt bei Aphthen eine Rolle

Stress spielt bei Aphthen eine Rolle

Aphthen sind geschwürartige Entzündungen der Mundschleimhaut, die für viele Menschen schmerzhaft sein können. Zwischen fünf und 20 Prozent der Deutschen leiden regelmäßig unter diesen Beschwerden. Die…

Zahnimplantate auch für Senioren im fortgeschrittenen Alter: Untersuchung belegt Wirksamkeit

Zahnimplantate auch für Senioren im fortgeschrittenen Alter: Untersuchung belegt Wirksamkeit

Eine Untersuchung von Zahnmedizinern an der Universität in Genf hat gezeigt, dass auch Senioren im fortgeschrittenen Alter von Zahnimplantaten profitieren können. 19 Patienten zwischen 80 und 90…