Ästhetische Zahnmedizin: Was bedeutet das eigentlich?

Ästhetische Zahnmedizin: Was bedeutet das eigentlich?

Patienten erwarten heute meist eine zahnärztliche Versorgung, mit deren Ergebnis sie sich „sehen lassen können“. Im Gegensatz zur „kosmetisches“ Zahnheilkunde (Beispiel: Verschönerung von Zähnen ohne medizinischen Anlass) ist das Ziel der „ästhetischen“ Zahnmedizin, die Situation in Form und Funktion so natürlich wie möglich wieder herzustellen bzw. sie dort zu gestalten, wo es sie zuvor nicht gegeben hat. Beispiel: eine Zahnverschiebung durch kieferorthopädische oder chirurgische Maßnahmen in eine harmonische Position. Harmonie ist nicht nur „schöner“, sondern auch funktional wichtig: Ebenso wie die Natur weitgehend gleichlange Arme und Beine geplant hat, ist auch für eine störungsfreie Zusammenarbeit von Ober- und Unterkiefer eine Harmonie der Zahnreihen ausschlaggebend. Ein weiteres Beispiel ist das Weichgewebe im Mund: Seine Aufgabe ist es, die Zahnwurzel zu schützen. Weicht es zurück, kann es seine Aufgabe nicht mehr voll erfüllen. Eine chirurgische Abdeckung freiliegender Zahnhälse schafft einen besseren Schutz für den Zahn – und verbessert gleichzeitig die Optik. Ästhetische Zahnmedizin stellt insofern zuerst die Funktion in den Mittelpunkt und beachtet dann ebenfalls den zusätzlichen optischen Effekt. Das sichtbare ästhetische Ergebnis verrät dabei selten den großen Aufwand, den die Kriterien für eine natürlich-ästhetische Lösung erfordern.

20.03.2013

Erbrechen und Mundhygiene – Wichtige Punkte zum Schutz der Zähne

Erbrechen und Mundhygiene – Wichtige Punkte zum Schutz der Zähne

Erbrechen kann für Menschen mit bestimmten Erkrankungen oder Störungen sehr belastend sein. Doch nicht nur der Körper leidet, sondern auch die Zähne können Schaden nehmen. Bei einem Zahnärztekongress…

Verwendung von kalziumhaltigen Desensibilisatoren beim Zahnbleichen (Bleaching)

Verwendung von kalziumhaltigen Desensibilisatoren beim Zahnbleichen (Bleaching)

Eine neue Studie die im Journal of the American Dental Association veröffentlicht wurde, beschreibt eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse zum Einsatz von calciumhaltigen bioaktiven…

Zahnfleisch: Sieht man nach der Implantation Narben?

Zahnfleisch: Sieht man nach der Implantation Narben?

Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel, die zur Befestigung einer Krone, Brücke oder Prothese verwendet wird. Um das Implantat einzupflanzen, muss man zunächst den Zugang zum Knochen freilegen,…

Stress spielt bei Aphthen eine Rolle

Stress spielt bei Aphthen eine Rolle

Aphthen sind geschwürartige Entzündungen der Mundschleimhaut, die für viele Menschen schmerzhaft sein können. Zwischen fünf und 20 Prozent der Deutschen leiden regelmäßig unter diesen Beschwerden. Die…

Zahnimplantate auch für Senioren im fortgeschrittenen Alter: Untersuchung belegt Wirksamkeit

Zahnimplantate auch für Senioren im fortgeschrittenen Alter: Untersuchung belegt Wirksamkeit

Eine Untersuchung von Zahnmedizinern an der Universität in Genf hat gezeigt, dass auch Senioren im fortgeschrittenen Alter von Zahnimplantaten profitieren können. 19 Patienten zwischen 80 und 90…