Schlechte Mundhygiene und Krebsrisiko

Schlechte Mundhygiene und Krebsrisiko

Eine schlechte Mundhygiene ist ein Risikofaktor für Infektionen mit humanen Papillomviren, krebserregenden Viren, die für 40 bis 80 Prozent aller Tumoren im Mund- und Rachenraum verantwortlich sind. Das belegt nun erstmals eine Studie US-amerikanischer Forscher von der Universität von Texas in Houston. Die Wissenschaftler hatten entsprechende Untersuchungsergebnisse von mehr als 3.500 Patienten ausgewertet. Studienteilnehmer mit schlechter Mundgesundheit litten signifikant häufiger an oralen Infektionen mit den Krebserregern.

Papillomviren werden in mehr als 100 verschiedene Typen eingeteilt, einige davon können bösartige Veränderungen verursachen, insbesondere Gebärmutterhalskrebs.

05.03.2014

Orales Mikrobiom: Wie Bakterien im Mund der Gesundheit helfen

Orales Mikrobiom: Wie Bakterien im Mund der Gesundheit helfen

Bakterien, Viren und Pilze bekommen vor allem dann menschliche Aufmerksamkeit, wenn sie zur Gefahr werden. Doch viele sind Teil von uns und arbeiten sozusagen als Fachkräfte in unseren Organen. Je…

Entzündungshemmer aus dem Küchenregal

Entzündungshemmer aus dem Küchenregal

In diesem Artikel möchten wir Ihnen einige entzündungshemmende Hausmittel vorstellen, die Sie ganz einfach in Ihren täglichen Speiseplan integrieren können. Dabei möchten wir betonen, dass diese…

Wie lange halten Zahnimplantate?

Wie lange halten Zahnimplantate?

Wenn Patienten eine Zahnersatzversorgung mit implantatgetragenen Kronen in Erwägung ziehen, ist es verständlich, dass sie sich auch Gedanken darüber machen, wie lange diese Lösung halten wird. Leider…