Rauchen fördert Zahnbetterkrankungen

Rauchen fördert Zahnbetterkrankungen

Bei Rauchern mehren sich im Laufe der Jahre die Symptome von Zahnbettentzündungen (Parodontitis): Die feste Verbindung zwischen Zahn und Zahnfleisch löst sich, es entstehen so genannte Zahnfleischtaschen, das Zahnfleisch zieht sich zurück. Greift die Entzündung auf die Zahnwurzel und den Kieferknochen über, wird auch diese Verbindung locker.

Ein Forscherteam von der Universität von Otago in Neu Seeland hat bei mehr als 1000 Teilnehmern einer Gesundheitsstudie über viele Jahre den Zustand von Zähnen und Zahnfleisch und den Rauchstatus erhoben. Erstmals untersucht wurden die Studienteilnehmer mit 26 Jahren und von da ab in regelmäßigen Abständen bis zum 38. Lebensjahr. Bei den Rauchern verschlechterten sich die Symptome von Untersuchung zu Untersuchung und waren stets häufiger als bei Nichtrauchern. Auch Studienteilnehmer mit schlechter Mundhygiene hatten prinzipiell mehr Parodontitis-Symptome.

26.02.2015

Orales Mikrobiom: Wie Bakterien im Mund der Gesundheit helfen

Orales Mikrobiom: Wie Bakterien im Mund der Gesundheit helfen

Bakterien, Viren und Pilze bekommen vor allem dann menschliche Aufmerksamkeit, wenn sie zur Gefahr werden. Doch viele sind Teil von uns und arbeiten sozusagen als Fachkräfte in unseren Organen. Je…

Entzündungshemmer aus dem Küchenregal

Entzündungshemmer aus dem Küchenregal

In diesem Artikel möchten wir Ihnen einige entzündungshemmende Hausmittel vorstellen, die Sie ganz einfach in Ihren täglichen Speiseplan integrieren können. Dabei möchten wir betonen, dass diese…

Wie lange halten Zahnimplantate?

Wie lange halten Zahnimplantate?

Wenn Patienten eine Zahnersatzversorgung mit implantatgetragenen Kronen in Erwägung ziehen, ist es verständlich, dass sie sich auch Gedanken darüber machen, wie lange diese Lösung halten wird. Leider…