Parodontitis und Diabetes stehen in engen Wechselwirkungen miteinander

Parodontitis und Diabetes stehen in engen Wechselwirkungen miteinander

Auf den ersten Blick scheint es so, als hätten Parodontitis und Diabetes wenig Gemeinsamkeiten. Doch die Krankheiten verlaufen lange unbemerkt, beginnen oft ohne jegliche Beschwerden, betreffen viele Menschen und können schwere gesundheitliche Folgen hervorrufen.

Außerdem können sie sich auch gegenseitig beeinflussen, da dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte die Zahngesundheit schwächen. Der Zahnhalteapparat verliert an Widerstandskraft und wird somit anfälliger für Entzündungen und Infektionen. Wiederum kann die Stoffwechsellage negativ durch eine solche Parodontitis beeinflusst werden.  

Daher wäre es ratsam, sollten Sie an Diabetes Typ 1 oder Typ 2 erkrankt sein, häufiger zu Vorsorgeuntersuchungen bei Ihrem Zahnarzt zu gehen und auf Ihre Zahngesundheit zu achten. Falls Sie schonmal an einer Parodontitis erkrankt sind und eine ungenügende Mundhygiene nicht als Ursache genannt werden konnte, sollten Sie Diabetes Diagnostik in Erwägung ziehen.

27.05.2020

Entzündungshemmer aus dem Küchenregal

Entzündungshemmer aus dem Küchenregal

In diesem Artikel möchten wir Ihnen einige entzündungshemmende Hausmittel vorstellen, die Sie ganz einfach in Ihren täglichen Speiseplan integrieren können. Dabei möchten wir betonen, dass diese…

Langlebigkeit von Zahnimplantaten: Eine wissenschaftliche Studie belegt Haltbarkeit

Langlebigkeit von Zahnimplantaten: Eine wissenschaftliche Studie belegt Haltbarkeit

Zahnimplantate haben in den letzten Jahren aufgrund ihrer Langlebigkeit, Ästhetik und Funktionalität an Beliebtheit gewonnen. Eine aktuelle wissenschaftliche Studie untermauert nun die Vorteile von…

Wie lange halten Zahnimplantate?

Wie lange halten Zahnimplantate?

Wenn Patienten eine Zahnersatzversorgung mit implantatgetragenen Kronen in Erwägung ziehen, ist es verständlich, dass sie sich auch Gedanken darüber machen, wie lange diese Lösung halten wird. Leider…