Erstmals haben italienische Wissenschaftler der als „Ötzi“ zu internationalem Ruhm gelangten Eismumie aus den Ötztaler Alpen genauer in den Mund gesehen – und dabei auch einige Überraschungen erlebt. Aufgrund der sich ändernden Ernährungsgewohnheiten in der Jungsteinzeit hatten auch bei Ötzi bereits Kariesbakterien ihr Handwerk begonnen. Ein Kariesloch reichte sogar bis zum Zahnmark. Ötzi musste also starke Zahnschmerzen gehabt haben. Die Forscher verzeichneten auch einen stark geschädigten Frontzahn aufgrund einer Verletzung. Ebenso war der Zahnhalteapparat des Eismanns nicht gesund: Er litt unter Zahnbettentzündungen (Parodontitis), die bereits seine Kieferknochen angegriffen hatten. Computertomografische Aufnahmen hatten bereits 1991 gezeigt, dass Ötzi keine Weisheitszähne (mehr) hatte, dass er zwischen den vorderen Schneidezähnen eine besonders breite Zahnlücke hatte (Diastema) und dass sein Gebiß insgesamt stark abgenutzt war.
Ötzi hatte Zahnprobleme

19.08.2013
Entzündungshemmer aus dem Küchenregal
In diesem Artikel möchten wir Ihnen einige entzündungshemmende Hausmittel vorstellen, die Sie ganz einfach in Ihren täglichen Speiseplan integrieren können. Dabei möchten wir betonen, dass diese…
Wie lange halten Zahnimplantate?
Wenn Patienten eine Zahnersatzversorgung mit implantatgetragenen Kronen in Erwägung ziehen, ist es verständlich, dass sie sich auch Gedanken darüber machen, wie lange diese Lösung halten wird. Leider…
Diabetes und Zahnimplantate: keine Sofortimplantation
Wenn Sie an Diabetes mellitus (DM) leiden und sich für eine Zahnimplantation interessieren, dann gibt es einige wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten. Es besteht zwar grundsätzlich keine…