In einer Gewebeprobe aus Ötzis Beckenknochen hat ein italienisch-österreichisches Wissenschaftler-Team die Erbsubstanz eines Bakteriums entdeckt, das bei der Entstehung von Zahnbettentzündungen (Parodontitis) eine Rolle spielt. Diese Entdeckung unterstützt eine Diagnose der Forscher aus dem letzten Jahr: Wie eine Untersuchung mit dem Computertomographen enthüllt hatte, litt der „Eismann" unter Zahnproblemen. Wie die Wissenschaftler betonen, zeigt ihre Untersuchung auch, dass sich der Parodontitis-Erreger aus der Mundhöhle kommend über die Blutgefäße bis zum Beckenknochen ausgebreitet hatte.

Ötzi hatte Parodontitis
18.09.2014
Orales Mikrobiom: Wie Bakterien im Mund der Gesundheit helfen
Bakterien, Viren und Pilze bekommen vor allem dann menschliche Aufmerksamkeit, wenn sie zur Gefahr werden. Doch viele sind Teil von uns und arbeiten sozusagen als Fachkräfte in unseren Organen. Je…
Entzündungshemmer aus dem Küchenregal
In diesem Artikel möchten wir Ihnen einige entzündungshemmende Hausmittel vorstellen, die Sie ganz einfach in Ihren täglichen Speiseplan integrieren können. Dabei möchten wir betonen, dass diese…
Wie lange halten Zahnimplantate?
Wenn Patienten eine Zahnersatzversorgung mit implantatgetragenen Kronen in Erwägung ziehen, ist es verständlich, dass sie sich auch Gedanken darüber machen, wie lange diese Lösung halten wird. Leider…