Die bakteriellen Erreger der Karies schädigen nicht nur den gesunden Zahnschmelz, sondern auch plastische Kunststoff-Füllungen. Wie kanadische Wissenschaftler herausgefunden haben, produziert der Karieserreger Streptococcus mutans bestimmte Enzyme, die in der Lage sind, auch Kunststoff -Füllungen und jene Adhäsive genannten „Klebstoffe“ anzugreifen, die Füllungen mit den Zahnschmelz verbinden. Werden die mikrobiellen Mundbewohner nicht durch eine gute Mundhygiene unter Kontrolle gehalten, können sie vor allem am Übergang zwischen Zahnschmelz und Füllungsmaterial Schäden anrichten. So bahnen sich die Mikroben einen Weg unter die Füllung und können am bereits behandelten Zahn erneut Karies verursachen.
Kariesbakterien attackieren Kunststoff-Füllungen

05.02.2014
Entzündungshemmer aus dem Küchenregal
In diesem Artikel möchten wir Ihnen einige entzündungshemmende Hausmittel vorstellen, die Sie ganz einfach in Ihren täglichen Speiseplan integrieren können. Dabei möchten wir betonen, dass diese…
Langlebigkeit von Zahnimplantaten: Eine wissenschaftliche Studie belegt Haltbarkeit
Zahnimplantate haben in den letzten Jahren aufgrund ihrer Langlebigkeit, Ästhetik und Funktionalität an Beliebtheit gewonnen. Eine aktuelle wissenschaftliche Studie untermauert nun die Vorteile von…
Wie lange halten Zahnimplantate?
Wenn Patienten eine Zahnersatzversorgung mit implantatgetragenen Kronen in Erwägung ziehen, ist es verständlich, dass sie sich auch Gedanken darüber machen, wie lange diese Lösung halten wird. Leider…