Der Pest auf der Spur

Der Pest auf der Spur

Die Pest hat zwar im Zeitalter der Antibiotika zwar ihren Schrecken verloren, doch noch immer erkranken weltweit jährlich mehr als 2000 Menschen an jener Seuche, die im Mittelalter als „schwarzer Tod" Millionen von Menschen das Leben kostete. Wissenschaftler von der Universität Oslo haben nun in den Zähnen von 2700 Pestopfern verschiedener Seuchenzüge Überreste von Pestbakterien aufgespürt und begonnen, das Erbgut der Erreger zu untersuchen.

Die Forscher wollen herausfinden, ob sich das genetische Make-Up der Erreger der sogenannten Justinianischen Pest im 5. Jahrhundert nach Christi von den Erregern späterer Pest-Epidemien im Mittelalter unterscheiden. Um Pestausbrüche besser vorhersagen zu können, überprüfen die Wissenschaftler auch mögliche Einflüsse von Klimaveränderungen oder der Ausbreitung von Ratten, welche die Pesterreger übertragen, auf die früheren Seuchenzüge. 

23.06.2015

Warum das Ziehen aller Zähne nicht die beste Lösung ist

Warum das Ziehen aller Zähne nicht die beste Lösung ist

Die Entscheidung, alle Zähne ziehen zu lassen und eine Prothese zu nutzen, wird von vielen als eine mögliche Lösung für umfangreiche Zahnprobleme betrachtet. Die Wahrheit ist jedoch, dass das Ziehen…

Orales Mikrobiom: Wie Bakterien im Mund der Gesundheit helfen

Orales Mikrobiom: Wie Bakterien im Mund der Gesundheit helfen

Bakterien, Viren und Pilze bekommen vor allem dann menschliche Aufmerksamkeit, wenn sie zur Gefahr werden. Doch viele sind Teil von uns und arbeiten sozusagen als Fachkräfte in unseren Organen. Je…

Langlebigkeit von Zahnimplantaten: Eine wissenschaftliche Studie belegt Haltbarkeit

Langlebigkeit von Zahnimplantaten: Eine wissenschaftliche Studie belegt Haltbarkeit

Zahnimplantate haben in den letzten Jahren aufgrund ihrer Langlebigkeit, Ästhetik und Funktionalität an Beliebtheit gewonnen. Eine aktuelle wissenschaftliche Studie untermauert nun die Vorteile von…