Der Pest auf der Spur

Der Pest auf der Spur

Die Pest hat zwar im Zeitalter der Antibiotika zwar ihren Schrecken verloren, doch noch immer erkranken weltweit jährlich mehr als 2000 Menschen an jener Seuche, die im Mittelalter als „schwarzer Tod" Millionen von Menschen das Leben kostete. Wissenschaftler von der Universität Oslo haben nun in den Zähnen von 2700 Pestopfern verschiedener Seuchenzüge Überreste von Pestbakterien aufgespürt und begonnen, das Erbgut der Erreger zu untersuchen.

Die Forscher wollen herausfinden, ob sich das genetische Make-Up der Erreger der sogenannten Justinianischen Pest im 5. Jahrhundert nach Christi von den Erregern späterer Pest-Epidemien im Mittelalter unterscheiden. Um Pestausbrüche besser vorhersagen zu können, überprüfen die Wissenschaftler auch mögliche Einflüsse von Klimaveränderungen oder der Ausbreitung von Ratten, welche die Pesterreger übertragen, auf die früheren Seuchenzüge. 

23.06.2015

Orales Mikrobiom: Wie Bakterien im Mund der Gesundheit helfen

Orales Mikrobiom: Wie Bakterien im Mund der Gesundheit helfen

Bakterien, Viren und Pilze bekommen vor allem dann menschliche Aufmerksamkeit, wenn sie zur Gefahr werden. Doch viele sind Teil von uns und arbeiten sozusagen als Fachkräfte in unseren Organen. Je…

Entzündungshemmer aus dem Küchenregal

Entzündungshemmer aus dem Küchenregal

In diesem Artikel möchten wir Ihnen einige entzündungshemmende Hausmittel vorstellen, die Sie ganz einfach in Ihren täglichen Speiseplan integrieren können. Dabei möchten wir betonen, dass diese…

Wie lange halten Zahnimplantate?

Wie lange halten Zahnimplantate?

Wenn Patienten eine Zahnersatzversorgung mit implantatgetragenen Kronen in Erwägung ziehen, ist es verständlich, dass sie sich auch Gedanken darüber machen, wie lange diese Lösung halten wird. Leider…