Demnächst in der Praxis: Atemluft-Diagnostik

Demnächst in der Praxis: Atemluft-Diagnostik

Mundgeruch kommt aus der Tabu-Ecke – jedenfalls in der ärztlichen bzw. zahnärztlichen Praxis und zwar dann, wenn die Entwicklung neuer technischer Messgeräte Praxisreife erlangt hat. Dann wird es möglich sein, anhand des Mundgeruchs Krankheiten wie Krebs, Infektionen oder auch eine Blutvergiftung zu erkennen.

Derzeit wird ein Kopfkissen getestet, das während des Schlafens die Atemluft überwacht. Verändert er sich, meldet das Gerät entsprechende Angaben. War die Technik anfangs eher für Kliniken und Operationssäle gedacht, denkt man heute auch an den Einsatz zuhause: So könnten Patienten frühzeitig Veränderungen ihres Stoffwechsels oder andere Warnsignale ihres Körpers erkennen und frühzeitig eine ärztliche Behandlung beginnen. Die modernen Diagnose-Verfahren wurden vor wenigen Wochen auf der Hannover Messe vorgestellt und fanden dort viel Beachtung.

14.07.2015

Entzündungshemmer aus dem Küchenregal

Entzündungshemmer aus dem Küchenregal

In diesem Artikel möchten wir Ihnen einige entzündungshemmende Hausmittel vorstellen, die Sie ganz einfach in Ihren täglichen Speiseplan integrieren können. Dabei möchten wir betonen, dass diese…

Wie lange halten Zahnimplantate?

Wie lange halten Zahnimplantate?

Wenn Patienten eine Zahnersatzversorgung mit implantatgetragenen Kronen in Erwägung ziehen, ist es verständlich, dass sie sich auch Gedanken darüber machen, wie lange diese Lösung halten wird. Leider…

Diabetes und Zahnimplantate: keine Sofortimplantation

Diabetes und Zahnimplantate: keine Sofortimplantation

Wenn Sie an Diabetes mellitus (DM) leiden und sich für eine Zahnimplantation interessieren, dann gibt es einige wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten. Es besteht zwar grundsätzlich keine…