Wer seine Zahnbürste länger als 3 Monate in Anspruch nimmt, muss mit Keimen rechnen.
Die Bakterien und Pilze setzten sich im feuchtwarmen Borsten-Dickicht ab und können sich dort unter guten Bedingungen bestens vermehren. Der Effekt des Zähnebürstens ist damit nicht mehr gegeben, viel schlimmer noch, die gezüchteten Mikroben verbreiten sich im Mund und besiedeln neue Oberflächen. Vor allem nach einer Grippe, einer Herpesinfektion oder einer Zahnfleischentzündung, sollten Sie direkt zu einer neuen Zahnbürste greifen.
Kaufen Sie sich statt einer Zahnbürste mit Naturborsten, lieber ein effektiveres Modell in Form von Kunststoffborsten.
Spülen Sie nach dem Zähne putzen Ihre Zahnbürste gründlich aus und klopfen das restliche Wasser aus den Borsten. Danach stellen Sie die Zahnbürste mit dem Kopf nach oben in einen Becher.