Systematische Erhaltungstherapie schützt das Implantat

Systematische Erhaltungstherapie schützt das Implantat

Zahnbeläge, die Plaque, bilden sich auf allen Oberflächen in der Mundhöhle, an Zähnen genau so wie an den zugänglichen Bereichen von Implantaten. Wird dieser Biofilm aus Bakterien, Eiweißstoffen und Kohlehydraten durch eine gute Mundhygiene nicht konsequent zurück gedrängt, kann sich zunächst die Schleimhaut um das Implantat herum entzünden. Zahnärzte sprechen dann von einer Mukositis.

Rauchen kann das Problem zusätzlich verschärfen. Schreitet die Entzündung unbehandelt voran, greift sie auf tiefere Gewebeschichten über, am Ende entzündet sich der Kieferknochen um das Implantat herum und wird abgebaut. Dann lautet die Diagnose Periimplantitis, es droht der Verlust des Implantates, umfangreiche Therapiemaßnahmen sind dann erforderlich.

Damit es gar nicht erst soweit kommt, ist eine systematische Nachsorge für Implantatpatienten wichtig. „Diese sollte optimal alle drei Monate erfolgen", raten die Experten der Deutschen Gesellschaft für Implantologie, „am besten in Verbindung mit einer professionellen Zahnreinigung."

11.06.2015

Orales Mikrobiom: Wie Bakterien im Mund der Gesundheit helfen

Orales Mikrobiom: Wie Bakterien im Mund der Gesundheit helfen

Bakterien, Viren und Pilze bekommen vor allem dann menschliche Aufmerksamkeit, wenn sie zur Gefahr werden. Doch viele sind Teil von uns und arbeiten sozusagen als Fachkräfte in unseren Organen. Je…

Entzündungshemmer aus dem Küchenregal

Entzündungshemmer aus dem Küchenregal

In diesem Artikel möchten wir Ihnen einige entzündungshemmende Hausmittel vorstellen, die Sie ganz einfach in Ihren täglichen Speiseplan integrieren können. Dabei möchten wir betonen, dass diese…

Wie lange halten Zahnimplantate?

Wie lange halten Zahnimplantate?

Wenn Patienten eine Zahnersatzversorgung mit implantatgetragenen Kronen in Erwägung ziehen, ist es verständlich, dass sie sich auch Gedanken darüber machen, wie lange diese Lösung halten wird. Leider…