Der Speichel macht Karriere in der medizinischen Diagnostik: Immer mehr Studien widmen sich der Frage, ob man anhand einer Speichelprobe den Beginn von Erkrankungen erkennen kann. Speichel ist interessant, so beschrieb es ein Forscherteam der Abteilung für orale Biologie und Medizin an der University of Calofornia vor Kurzem in einem Fachbeitrag, weil er anders als andere Körperflüssigkeiten leicht verfügbar sei. Zudem deute sich an, dass er wissenschaftlich ähnlich reizvoll sei wie Blut oder Rückenmarksflüssigkeit. Insbesondere hinsichtlich der Früherkennung von Krebserkrankungen, aber auch Störungen des Autoimmunsystems habe Speichel viel Potential. Das sei aber erst der Anfang: Da Speichel und die Bakterienwelt im Mund nicht isoliert seien, sondern in Verbindung mit dem gesamten Körper stünden, könnte er auch Hinweise geben auf weitere Erkrankungen des Immunsystems, aber auch des Verdauungssystems. Möglich ist dies, weil Speichel bei jedem Menschen minimal anders zusammengesetzt ist, abhängig nicht zuletzt von Geschlecht, Alter, Erkrankungen, Medikamenteneinnahme und vielem anderem mehr.
Speichel: Für Diagnostik bald so wichtig wie Blut

12.08.2014
Entzündungshemmer aus dem Küchenregal
In diesem Artikel möchten wir Ihnen einige entzündungshemmende Hausmittel vorstellen, die Sie ganz einfach in Ihren täglichen Speiseplan integrieren können. Dabei möchten wir betonen, dass diese…
Wie lange halten Zahnimplantate?
Wenn Patienten eine Zahnersatzversorgung mit implantatgetragenen Kronen in Erwägung ziehen, ist es verständlich, dass sie sich auch Gedanken darüber machen, wie lange diese Lösung halten wird. Leider…
Diabetes und Zahnimplantate: keine Sofortimplantation
Wenn Sie an Diabetes mellitus (DM) leiden und sich für eine Zahnimplantation interessieren, dann gibt es einige wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten. Es besteht zwar grundsätzlich keine…