Ein Bakterium mit dem zungenbrechenden Namen Streptococcus mutans gilt als wichtigster Verursacher von Karies. Jedoch scheint die Mikrobe keinesfalls alleine für die Entstehung von Löchern im Zahnschmelz verantwortlich zu sein. Neuere Studien belegen, dass eine ganze Reihe von Mikroorganismen daran beteiligt ist. Denn viele Keime leben in einer klebrigen Substanz, die Streptococcus mutans bildet, um auf den Zähnen Halt zu finden. Einer dieser Keime ist der Hefepilz Candida albicans. Wissenschaftler des Helmholtz?Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig haben das Zusammenspiel von Streptococcus mutans und Candida albicans untersucht und festgestellt, dass das Bakterium im Beisein des Pilzes bestimmte Eigenschaften verändert. So beginnt es beispielsweise, Abwehrstoffe gegen andere Bakterien zu produzieren und verschafft sich so Wachstumsvorteile.