Nach Extraktion: Gehört das Implantat an die gleiche Stelle?

Nach Extraktion: Gehört das Implantat an die gleiche Stelle?

Während man in den Anfangsjahren der Implantologie eher davon ausging, dass die künstliche Zahnwurzel am besten genau dort platziert wird, wo zuvor auch die natürliche Zahnwurzel stand, sieht man dies heute kritischer, wie Privatdozent Dr. Florian Beuer, Universität München, bei einem Implantologen-Kongress in Leipzig deutlich machte. Da Implantate, wenn sie eingeheilt sind, weniger beweglich seien als natürliche Zähne, müssten sie um so präziser platziert werden, damit sie den Kaudruck korrekt auffangen und weiterleiten. Das könne bedeuten, dass das Implantat etwas versetzt eingeplant wird und, obwohl bereits ein „Loch“ durch den gezogenen Zahn vorhanden ist, eine etwas günstigere Stelle vorbereitet werden muss. Auch wenn dies manche Patienten verwundere, sei es doch eine „Sicherheitsmaßnahme“, damit das Implantat später den Belastungsanforderungen besser Stand halte und auch länger seinen Dienst tue.

25.09.2013

Entzündungshemmer aus dem Küchenregal

Entzündungshemmer aus dem Küchenregal

In diesem Artikel möchten wir Ihnen einige entzündungshemmende Hausmittel vorstellen, die Sie ganz einfach in Ihren täglichen Speiseplan integrieren können. Dabei möchten wir betonen, dass diese…

Langlebigkeit von Zahnimplantaten: Eine wissenschaftliche Studie belegt Haltbarkeit

Langlebigkeit von Zahnimplantaten: Eine wissenschaftliche Studie belegt Haltbarkeit

Zahnimplantate haben in den letzten Jahren aufgrund ihrer Langlebigkeit, Ästhetik und Funktionalität an Beliebtheit gewonnen. Eine aktuelle wissenschaftliche Studie untermauert nun die Vorteile von…

Wie lange halten Zahnimplantate?

Wie lange halten Zahnimplantate?

Wenn Patienten eine Zahnersatzversorgung mit implantatgetragenen Kronen in Erwägung ziehen, ist es verständlich, dass sie sich auch Gedanken darüber machen, wie lange diese Lösung halten wird. Leider…