Mundgeruch vermeiden

Mundgeruch vermeiden

Mundgeruch beeinträchtigt das Sozialleben. Das belegt eine repräsentative Umfrage von mehr als 1000 Bürgern in den Niederlanden, über die eine britisch-niederländische Forschergruppe im British Dental Journal berichtet. Die meisten Menschen in der Umfrage bezeichneten Mundgeruch als störend, 90 Prozent gaben an, regelmäßig mit davon betroffenen Personen zu tun zu haben. Die Ursache von Mundgeruch – in der Fachsprache „Halitosis" genannt – liegt in den meisten Fällen in der Mundhöhle. Wenn Bakterien dort Speisereste zersetzen, entstehen flüchtige Schwefelverbindungen, die wie faule Eier riechen. Aber auch Karies und Zahnbetterkrankungen (Parodontitis) können schlechten Atem verursachen. Eine intensive Zahnpflege und Mundhygiene einschließlich Zungenreinigung ist das beste Gegenmittel gegen Mundgeruch, raten Experten. Auch zuckerfreie Kaugummis, die den Speichelfluss anregen, und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind wichtig.

13.05.2014

Orales Mikrobiom: Wie Bakterien im Mund der Gesundheit helfen

Orales Mikrobiom: Wie Bakterien im Mund der Gesundheit helfen

Bakterien, Viren und Pilze bekommen vor allem dann menschliche Aufmerksamkeit, wenn sie zur Gefahr werden. Doch viele sind Teil von uns und arbeiten sozusagen als Fachkräfte in unseren Organen. Je…

Entzündungshemmer aus dem Küchenregal

Entzündungshemmer aus dem Küchenregal

In diesem Artikel möchten wir Ihnen einige entzündungshemmende Hausmittel vorstellen, die Sie ganz einfach in Ihren täglichen Speiseplan integrieren können. Dabei möchten wir betonen, dass diese…

Wie lange halten Zahnimplantate?

Wie lange halten Zahnimplantate?

Wenn Patienten eine Zahnersatzversorgung mit implantatgetragenen Kronen in Erwägung ziehen, ist es verständlich, dass sie sich auch Gedanken darüber machen, wie lange diese Lösung halten wird. Leider…