Je mehr sich die elektrischen Zahnbürsten mit Ultraschalltechnik verbreiten, desto öfter werden implantologisch erfahrene Zahnärzte gefragt, ob man den implantat-getragenen Zahnersatz auch mit einer Schallzahnbürste reinigen kann oder ob dies problematisch ist für das Implantat. Generell bietet eine solche Zahnbürste zwei wichtige Vorteile, sagte Professor Dr. German Gomez-Roman, Pressesprecher der DGI, kürzlich auf eine Presseanfrage. Die Bürste selbst entferne wie jede andere auch die Zahnbeläge. Das Besondere sei die Ultraschall-Technik, die aus der Zahnpasta und dem Speichel ein Gemisch macht, das quasi „aufgeschäumt" wird. In dem Schaum ist der Gehalt an Sauerstoff deutlich erhöht. Auf einige der krankmachenden Bakterien im Mund wirkt Sauerstoff zerstörend. Negative Wirkungen einer Schall-Zahnbürste auf das Implantat und den Zahnersatz sind nicht bekannt. Noch wichtiger aber als die Frage, ob Schallzahnbürste oder nicht, ist die sorgfältige Mundhygiene an sich, wie Professor Gomez-Roman betonte: Auch mit einer Handzahnbürste ist nach Anleitung durch das Zahnarztpraxisteam eine gute Mundhygiene möglich.
Implantate: Zahnpflege mit Ultraschall

31.07.2014
Zahnfleisch: Sieht man nach der Implantation Narben?
Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel, die zur Befestigung einer Krone, Brücke oder Prothese verwendet wird. Um das Implantat einzupflanzen, muss man zunächst den Zugang zum Knochen freilegen,…
Mögliche Verbindung von ADHS und CMD
Eine Studie aus Polen hat gezeigt, dass es eine Verbindung zwischen dem Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) im Erwachsenenalter gibt. 252…
Lange Haltbarkeit: Implantate brauchen Pflege
Ein Zahnimplantat ist eine großartige Option, um fehlende Zähne zu ersetzen und das Lächeln wiederherzustellen. Es kann fast ein Leben lang halten, wenn es richtig gepflegt wird. Eine stabile…