Dass gesunde Ernährung gut für den Körper ist, ist fast schon eine Binsenweisheit – nun hat eine internationale Forschergruppe in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn hierzu interessante Details geliefert. Vielen Menschen ist das Thema „Cholesterin“ durch Untersuchungen beim Arzt vertraut – landläufig gilt das sogenannte „HDL“ als „gutes Cholesterin“ und ein hoher „LDL“-Wert als eher riskant. Den Nutzen des HDLs bestätigte diese Forschergruppe: HDL habe eine entzündungshemmende Wirkung, es schütze offenbar vor chronischen Entzündungen. Da es sich bei Parodontitis (Zahnbetterkrankung) um eine schleichende chronische Entzündung handelt, könnte eine gezielt den HDL-Wert steigernde Ernährung sowohl vorbeugend nützlich sein als auch den Heilungsprozess fördern. Auch wenn man mittels Ernährung die Cholesterinwerte nicht deutlich korrigiert werden können, werden fettarmes und fleischreduziertes Essen, mehrmals täglich frisches Obst und Gemüse sowie ungesättigte Fettsäuren (z.B. Pflanzenöl) in Kombination mit ausreichender Bewegung als förderlich für einen gesünderen Cholesterinhaushalt erachtet.