Der Trend in der Implantologie geht eindeutig zu minimal-invasiven Eingriffen, welche die Patienten weniger belasten. Möglich wird dies durch die computergestützte Implantologie: Der Zahnarzt plant dabei den Eingriff am Computer und setzt ihn dann mit sogenannten Bohrschablonen um. Dadurch muss das Zahnfleisch nicht mit dem Skalpell eröffnet werden, sondern der Zahnarzt bohrt ein sehr dünnes Loch für das Implantat mit Hilfe der Bohrschablone. Durch solche weniger belastenden Eingriffe, lassen sich Schwellungen nach der Operation weitestgehend vermeiden.
Computergestützte Implantologie erlaubt schonendere Eingriffe

02.10.2014
Zahnfleisch: Sieht man nach der Implantation Narben?
Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel, die zur Befestigung einer Krone, Brücke oder Prothese verwendet wird. Um das Implantat einzupflanzen, muss man zunächst den Zugang zum Knochen freilegen,…
Mögliche Verbindung von ADHS und CMD
Eine Studie aus Polen hat gezeigt, dass es eine Verbindung zwischen dem Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) im Erwachsenenalter gibt. 252…
Lange Haltbarkeit: Implantate brauchen Pflege
Ein Zahnimplantat ist eine großartige Option, um fehlende Zähne zu ersetzen und das Lächeln wiederherzustellen. Es kann fast ein Leben lang halten, wenn es richtig gepflegt wird. Eine stabile…