Wenn die hinteren Backenzähne fehlen – eine so genannte Freiend-Situation – oder wenn mehrere Zähne im Seitenzahnbereich fehlen (Schaltlücke) besteht die Möglichkeit, Zahnersatz sowohl auf einem Implantat als auch auf einem natürlichen Zahn zu verankern. Diese Konstruktion wird „Verbundbrücke“ genannt. „Eine solche kombinierte Versorgung kann eine wichtige Alternative zu einer rein implantatgetragenen Brücke oder einer herausnehmbaren Prothese sein“, schreiben Experten in einer Fachzeitschrift. Vor allem bei ungünstigen anatomischen Verhältnisse, die bei einer rein implantatgetragenen Versorgung aufwändige operative Eingriffe und Maßnahmen zum Knochenaufbau erfordern würden, kann die Verbundbrücke eine weniger belastende und auch kostengünstigere Alternative sein. Allerdings können die unterschiedlichen biomechanischen Eigenschaften von Zahn und Implantat auch Probleme verursachen, die jedoch durch die Konstruktion der Versorgung reduziert werden können.
Brücke zwischen Zahn und Implantat

06.11.2013
Entzündungshemmer aus dem Küchenregal
In diesem Artikel möchten wir Ihnen einige entzündungshemmende Hausmittel vorstellen, die Sie ganz einfach in Ihren täglichen Speiseplan integrieren können. Dabei möchten wir betonen, dass diese…
Wie lange halten Zahnimplantate?
Wenn Patienten eine Zahnersatzversorgung mit implantatgetragenen Kronen in Erwägung ziehen, ist es verständlich, dass sie sich auch Gedanken darüber machen, wie lange diese Lösung halten wird. Leider…
Teledentistry: Die Zukunft der Zahnmedizin
Die Zahnmedizin hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen. Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen ist die Teledentistry (TD), die sich als eine effektive Methode zur…